Das Offenlegungsmanagement hat sich traditionell auf Microsoft Office-Produkte wie Excel und Word als Arbeitspferde für Finanzteams verlassen. Die moderne Unternehmenslandschaft erfordert jedoch einen effizienteren und integrierten Ansatz, um genaue und zeitnahe Offenlegungen zu gewährleisten.
In der heutigen, schnelllebigen Zeit kann die manuelle Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Quellen (ERP-Systeme, Tabellenkalkulationen) in zusammenhängende Reports in Excel zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Darüber hinaus kann es bei manuellen Prozessen schwierig sein, mit den sich weiterentwickelnden Vorschriften Schritt zu halten und eine einheitliche Anwendung bei komplexen Angaben zu gewährleisten. Herkömmliche Office-Dokumente können auch die Zusammenarbeit in Echtzeit und die Versionskontrolle behindern, was zu Ungenauigkeiten und Verzögerungen führen kann.
Dieser Druck, genaue und integrierte Angaben zu machen, wird durch den modernen Markt noch verstärkt. Investoren, Analysten und Stakeholder verlangen zunehmend Transparenz und detaillierte Finanzberichte. Die Office-Produkte haben zwar eine wertvolle Rolle gespielt, aber mit unverbundenen manuellen Prozessen lassen sich diese Anforderungen nur schwer erfüllen.
Wie ein nicht integriertes Offenlegungstool Ihr Finanzteam ausbremst
Ein Offenlegungsmanagement-Tool, das sich nicht nahtlos in Microsoft Office integrieren lässt, kann den Finanzteams Steine in den Weg legen:
- Ineffizienz: Die ständige Übertragung von Daten zwischen dem Offenlegungstool und vertrauten Microsoft Office-Produkten wie Word und Excel zur Formatierung, Bearbeitung und Überprüfung verlangsamt die Teams und erhöht das Fehlerrisiko.
- Verkümmerte Zusammenarbeit: Die Arbeit in separaten Systemen statt innerhalb des vertrauten Microsoft-Ökosystems behindert die Teamarbeit in Echtzeit bei Offenlegungen in Microsoft Teams und führt zu Problemen bei der Versionskontrolle.
- Risiken für die Genauigkeit: Der Wechsel zwischen den Anwendungen und die manuelle Dateneingabe zwischen dem Offenlegungstool und Excel erhöhen das Fehlerrisiko und erschweren es, eine Single Source of Truth zu erhalten.
- Unterbrochener Arbeitsablauf: Der ständige Wechsel zwischen dem Offenlegungstool und Microsoft Office ist ein Zeitfresser, der den Arbeitsablauf unterbricht und die Automatisierungsmöglichkeiten in Excel oder Word einschränkt.
- Eingeschränkte Sichtbarkeit: Die Verfolgung von Aufgaben und die Überwachung von Aktivitäten über verschiedene Plattformen hinweg, anstatt den zentralisierten Microsoft Activity-Feed zu nutzen, macht es mühsam, über den Fortschritt der Offenlegung auf dem Laufenden zu bleiben.
- Herausforderungen bei der Datenabfolge: Es ist schwierig, den Ursprung und die Änderungen von Daten nachzuvollziehen, wenn man nicht in der Lage ist, die Herkunft der Inhalte in den vertrauten Microsoft Word- und Excel-Programmen zu untersuchen.
Durch den Einsatz fortschrittlicher Lösungen für das Offenlegungsmanagement und Automatisierungstools wie Certent Disclosure Management von insightsoftware können Finanzteams diese Prozesse rationalisieren, die Genauigkeit verbessern und mehr Zeit für wichtigere, strategische Aktivitäten gewinnen. Diese Umstellung verbessert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität Ihres Financial Reportings und sorgt dafür, dass die Beteiligten zuverlässige und zeitnahe Informationen erhalten.
Certent CDM - Broschüre
Jetzt herunterladenWie Certent den Wert Ihrer bevorzugten Microsoft-Produkte steigert
Certent Disclosure Management ist ein auf Microsoft Office aufbauendes Multifunktionssystem zur Verwaltung von Offenlegungen für die externe Berichterstattung und die Erstellung interner Berichte. Es bietet eine benutzerfreundliche Umgebung, die die Erstellung von Berichten vereinfacht und Konsistenz und Genauigkeit gewährleistet. Ganz gleich, ob Sie monatliche Vorstandsberichte, Jahresabschlüsse oder Pressemitteilungen erstellen, Certent Disclosure Management hilft Ihnen dabei, alles im Griff zu haben, ohne dabei etwas zu verpassen.
Die tiefe Integration zwischen Certent Disclosure Management und Microsoft bedeutet, dass Sie jetzt alle Ihre Offenlegungsaktivitäten innerhalb des Microsoft-Ökosystems abwickeln können. Dazu gehören Office Suite, SharePoint und Azure Services. So können Sie arbeiten, wie Sie wollen, ohne ständig zwischen den Anwendungen wechseln zu müssen.
- Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Microsoft Teams. Eines der herausragenden Merkmale dieser Integration ist die Möglichkeit, innerhalb von Microsoft Teams zusammenzuarbeiten. Das bedeutet, dass Finanzteams jetzt in Echtzeit zusammenarbeiten können, um Änderungen vorzunehmen, Kommentare hinzuzufügen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind. So wird Zusammenarbeit einfach und effizient.
- Verwalten Sie Aufgaben mit Outlook. Mit dem in Microsoft integrierten Certent Disclosure Management können Sie jetzt Aufgaben direkt zu Ihrem Outlook-Kalender hinzufügen. Dies erleichtert die Verwaltung Ihrer Reports und gewährleistet die Einhaltung der Fristen. Sie können sogar Benachrichtigungen über anstehende Aufgaben erhalten, damit Sie organisiert bleiben und den Überblick behalten.
- Bearbeiten Sie XBRL-Tags in Word und Excel. Vorbei sind die Zeiten, in denen Sie für die Verwaltung Ihrer XBRL-Tags zwischen mehreren Plattformen wechseln mussten. Mit der Microsoft-Integration der Lösung können Sie jetzt XBRL-Tags direkt in Microsoft Word und Excel hinzufügen, löschen und ändern. Das spart nicht nur Zeit, sondern verringert auch das Risiko von Fehlern.
- Überwachen Sie die Aktivität im Microsoft Activity-Feed. Bleiben Sie auf dem Laufenden über alle Aktivitäten von Certent Disclosure Management durch den Microsoft Activity-Feed. Lassen Sie sich zu Änderungen in Reports, Kommentaren oder Inline-Dokumenten benachrichtigen und sehen Sie alle Ihre Aufgaben und Aktualisierungen an einem Ort. Das verschafft Ihnen einen klaren Überblick über Ihren Arbeitsablauf und stellt sicher, dass nichts durch die Maschen fällt.
- Untersuchen Sie die Herkunft der Inhalte. Das Verständnis der Herkunft und der Veränderungen Ihrer Daten ist für ein genaues Reporting entscheidend. Die Microsoft-Integration von Certent Disclosure Management ermöglicht es Ihnen, den Verlauf von Inhalten zu verfolgen und so einen klaren Überblick über die Entwicklung der Daten zu erhalten. Sie können sehen, woher die Variablen stammen und wie sie verwendet werden, so dass Sie die Kontrolle über Ihre Daten haben. Dies trägt zur Wahrung der Datenintegrität bei und sorgt für Transparenz in Ihrem Reporting-Prozess.
- Reduzieren Sie das Offenlegungsrisiko. Mit Certent Disclosure Management können Sie das Offenlegungsrisiko erheblich reduzieren. Die Kontrolle der Plattform über hochfrequente, wiederkehrende Reports mit mehreren Autoren stellt sicher, dass jedes Detail korrekt ist, selbst bei späten Änderungen. Das bedeutet, dass Sie Ihre Reports selbstbewusst präsentieren können, weil Sie wissen, dass sie fehlerfrei und abgestimmt sind.
Eine einheitliche Reporting-Lösung in Microsoft Office
Die Integration von Certent Disclosure Management mit Microsoft bietet eine einheitliche Lösung für alle Ihre Anforderungen an das Reporting. Es rationalisiert Ihr Offenlegungsmanagement und Ihr Reporting, verbessert die Zusammenarbeit und gewährleistet Genauigkeit und Konsistenz. Indem Sie die Leistungsfähigkeit von Certent Disclosure Management innerhalb der Microsoft-Umgebung nutzen, können Sie die Art und Weise, wie Sie mit Ihren Daten arbeiten, revolutionieren.
Sehen Sie sich unser On-Demand-Webinar an, um mehr darüber zu erfahren, wie Ihnen die Microsoft-Integration von Certent Disclosure Management helfen kann, den Zeitaufwand für die Erstellung interner und externer narrativer Reports zu halbieren, ohne die Datengenauigkeit zu beeinträchtigen.
The post Microsoft-Effizienz mit Certent Disclosure Management erschließen appeared first on insightsoftware Deutschland.