Nach den erheblichen Umwälzungen der letzten Jahre haben sich die globalen Lieferketten endlich stabilisiert. Doch angesichts der großen Veränderungen in der geopolitischen Landschaft, des Fachkräftemangels und des raschen technologischen Wandels haben die Entscheidungsträger in den Unternehmen immer noch Mühe, Schritt zu halten. Flexibilität ist der Schlüssel, um mit einer fluktuierenden Lieferkette den Überblick zu behalten, aber wie kann man sich anpassen?
Herausforderungen in der Lieferkette
In diesem Jahr ist die Bewältigung der ständig steigenden Kosten ein Muss. Laut einer aktuellen Studie der Boston Consulting Group messen zwei Drittel (65%) der Führungskräfte weltweit dem Kostenmanagement in der Lieferkette eine hohe Priorität bei. Zwar erreichen die Unternehmen ihre Kosteneinsparungsziele, aber 35% suchen immer noch nach Wegen, um die steigenden Kosten einzudämmen.
Obwohl die weltweiten Lieferketten weniger volatil geworden sind, sehen sich Unternehmen mit komplexen globalen Lieferketten, insbesondere in Branchen wie der verarbeitenden Industrie, der Konsumgüterindustrie, der Öl- und Gasindustrie und der Pharmaindustrie, häufig mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die die Effizienz und Rentabilität beeinträchtigen. Dazu gehören:
- Umgang mit Inflation und hohen Kosten
- Schwierigkeiten, mit dem technologischen Wandel Schritt zu halten
- Kurzfristige Unterbrechungen der Lieferkette
- Geopolitische Umwälzungen mit Auswirkungen auf den Welthandel
Die Unternehmen stehen unter dem Druck, angesichts dieser Hindernisse widerstandsfähiger zu werden.
Technologische Auswirkungen
Ein effizientes Lieferkettenmanagement spielt eine entscheidende Rolle beim Erreichen der Unternehmensziele. Hohe Kosten, Marktunsicherheit, isolierte Daten in der Lieferkette und manuelle Reports können den Prozess jedoch erschweren.
Hier kann die Technologie helfen. Genaue Prognosen sind ein Schlüsselfaktor für den Erfolg, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, technologische Fortschritte wie Automatisierung und künstliche Intelligenz (KI) zu nutzen.
Darüber hinaus entlastet eine Technologielösung, die ein automatisiertes Supply-Chain-Reporting bietet, die manuellen Prozesse und verringert das Fehlerrisiko. SAP verfügt über systemeigene Reporting-Tools, mit denen Sie den Überblick behalten können.
Um jedoch einen ganzheitlichen Überblick über die Lieferkette Ihres Unternehmens zu erhalten, müssen Sie möglicherweise mehrere Abfragen durchführen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was mit Beständen, Sendungen und Lieferungen geschieht.
Die Zusammenstellung dieser Informationen in Tabellenkalkulationen ist ein mühsamer, manueller Prozess, der jedoch notwendig ist, wenn die SAP-eigenen Reporting-Tools für die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmensreportings zu komplex sind. Um diese Herausforderungen zu meistern, finden Sie hier drei Möglichkeiten, wie Sie Ihr Lieferkettenmanagement umgestalten können.
Erhalten Sie schnellere, aussagekräftige Einblicke in Ihre täglichen SAP-ERP-Daten
Jetzt herunterladen1. Automatisiertes Reporting
Laut der aktuellen Studie von insightsoftware und Hanover Research zum operativen Reporting wurde die Lieferkette als eine der größten Herausforderungen bei der Erstellung von Reports genannt. Wenn Sie Reports für den Lagerbestand und die Lieferkette immer noch manuell erstellen, ist dieser Prozess zeitaufwändig und birgt das Risiko, fehleranfällige oder veraltete Daten zu präsentieren.
Darüber hinaus zeigt dieselbe Umfrage, dass 98% der Befragten ihre Reports als statische PDF-Dateien verteilen, was bedeutet, dass die am Reporting Beteiligten keinen Zugang zu Echtzeit- oder aktualisierbaren Daten haben, um ihre eigenen Fragen zu beantworten.
Wenn Sie zu den 98% gehören, die keinen Zugang zu interaktiven Berichten haben, sollten Sie sich nach einer Technologielösung umsehen, die das Reporting mit einer direkten Verbindung zu Ihren SAP-Daten automatisiert und es Ihnen ermöglicht, durch einfaches Aktualisieren aktuelle Informationen abzurufen, die Ihnen einen besseren Überblick über Ihr Inventar und die Lieferkette verschaffen.
2. Aktualisierbare Datenanalyse
Bei der Verwaltung der Bestände und der Überwachung der Lieferkette ist es besonders wichtig, über aktuelle Informationen zu verfügen, um sicherzustellen, dass alle Materialien und Produkte vorhanden sind, die Sie für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb benötigen. Wenn Sie den Bestand jedoch mit statischen Berichten und manueller Dateneingabe überwachen, arbeiten Sie mit veralteten Daten.
Sie könnten Ihre SAP-Daten in ein Standard-BI-Tool übertragen, aber der Prozess ist ebenso komplex wie zeitintensiv. Stattdessen erhalten Sie mit einem Tool, mit dem Sie aktuelle Informationen direkt aus SAP nutzen können, Zugang zu Datenanalysen nahezu in Echtzeit.
3. Individuelle Dashboards
Wenn es an der Zeit ist, Bestands- und Lieferkettendaten zu präsentieren, kann ein anpassbares Dashboard die Informationen nicht nur übersichtlich, sondern auch interaktiv und visuell ansprechend darstellen. Mit einem maßgeschneiderten Dashboard können Ihre Teams den Führungskräften und Stakeholdern relevante Informationen in einem möglicherweise beeindruckenden Look and Feel präsentieren.
Während das automatisierte Reporting Zeit spart und die Datenanalyse in Echtzeit tiefgreifende, präzise Einblicke bietet, geben anpassbare Dashboards Ihrem Team die Möglichkeit, Stakeholdern, Kunden und Mitarbeitern Bestands- und Lieferkettendaten mit Vertrauen und Gespür zu präsentieren.
Transformation der Lieferkette durch datengesteuerte Einblicke
Wenn Sie Ihr Lieferkettenmanagement umgestalten wollen, ist Angles Enterprise for SAP von insightsoftware genau das Richtige für Sie. Durch die nahtlose Integration mit SAP erschließt Angles eine Welt mit einheitlichen Daten, Echtzeit-Analysen und automatisierten Workflows. Mit Angles stehen Ihnen folgende Optionen offen:
Automatisieren Sie das Reporting über die Lieferkette, um zeitaufwändige manuelle Schritte und die Einschränkungen statischer Reports zu vermeiden. Mit der Automatisierung von Reports kann das Reporting von Wochen auf Tage oder sogar Stunden verkürzt werden.
Erhalten Sie Zugang zu Echtzeit-Analysen mit minutengenauer Transparenz über Ihre gesamte Lieferkette. Antizipieren Sie Störungen, optimieren Sie Ihre Lagerbestände und reagieren Sie schnell auf sich ändernde Marktbedingungen mit prädiktiver Analyse, um potenzielle Risiken zu erkennen und Ihre Strategie proaktiv anzupassen.
Sprechen Sie die Sprache der Führungskräfte, indem Sie mit SAP-Echtzeitdaten und anpassbaren Dashboards eine greifbare Investitionsrendite aufzeigen, um Ihre Supply-Chain-Vision voranzutreiben.
Bei der Überwachung der Lieferkette ist es wichtig, sich auf ein gewisses Maß an Unvorhersehbarkeit einzustellen, vor allem, da sich die Technologie ständig weiterentwickelt. Aber mit einem robusten Reporting-Tool an Ihrer Seite kann Ihr Unternehmen mit Sicherheit mithalten.
Sind Sie bereit, mehr zu erfahren? Sehen Sie sich unser On-Demand-Webinar an und erfahren Sie, wie Sie mit einem SAP Lieferketten-Gesundheits-Check Spitzenleistungen erzielen können.
The post Drei Wege zur Umgestaltung Ihres Lieferkettenmanagements appeared first on insightsoftware Deutschland.